«Damit Lebensmittel nicht krank machen: Engagiert für Konsumentinnen und Konsumenten»
Die Kantonschemikerinnen und Kantonschemiker der Schweizer Kantone sorgen gemeinsam mit ihren Mitarbeitenden für sichere Lebensmittel und Gebrauchsgegenstände, darunter den Schutz von Konsumentinnen und Konsumenten. Sie prüfen unter anderem Gastronomiebetriebe, Lebensmittelproduzenten- und geschäfte sowie Trinkwasser. Zudem stellen sie sicher, dass Gegenstände wie Lebensmittelverpackungen, Schmuck, Kosmetika oder Kinderspielsachen sicher sind und der Gesundheit nicht schaden.

Zehntausende Proben und Untersuchungen zum Schutz der Konsumentinnen und Konsumenten
Die Kantonschemikerinnen und Kantonschemiker führen von sich aus Kontrollen durch oder gehen Meldungen von Betrieben und aus der Bevölkerung nach. Insgesamt inspizieren sie pro Jahr über 40’000 Unternehmen in der Schweiz, untersuchen über 100’000 Lebensmittelproben und Gebrauchsgegenstände, darunter eine grosse Anzahl Proben von Trinkwasser und Badewasser.

Gegen Betrug und Falschangaben: Prüfung von Etiketten und Deklarationen

Eigene Labors und enger Austausch in der ganzen Schweiz

Schweizer Wirtschaft profitiert
«Verband stellt enge Zusammenarbeit und Wissensaustausch sicher»
Das Gesetz über Lebensmittel und Gebrauchsgegenstände ist ein Bundesgesetz. Für den Vollzug und die Kontrollen sind die Kantone zuständig.
Es ist für eine einheitliche Praxis wichtig, dass die Kantonschemikerinnen und Kantonschemiker eng zusammenarbeiten. Sie tauschen sich mit dem Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen sowie anderen Bundesstellen aus. Die kantonsübergreifende Zusammenarbeit ist auch nötig, weil etwa Lebensmittel oft in mehreren Kantonen verkauft werden.
Der Verband der Kantonschemikerinnen und Kantonschemiker stellt den Informationsfluss sicher. Er sorgt für gemeinsame, koordinierte Kontrollen. Auch fördert er den Wissensaustausch und die Weiterbildung von Mitarbeitenden aller Kantone.
Der Verband verfügt über einen Vorstand und vier Fachkommissionen. Im Verband sind alle Kantone sowie das Fürstentum Liechtenstein vertreten.
«Ihre Ansprechstelle bei Anliegen»
Für Konsumentinnen, Konsumenten und Unternehmen
Für Anfragen von Konsumentinnen und Konsumenten sowie Unternehmen ist der jeweilige Kanton zuständig. Einige Kantone arbeiten dafür im Verbund mit anderen zusammen. Bitte kontaktieren Sie direkt den zuständigen Kanton.
AargauAmt für Verbraucherschutz
Mönchmattweg 6
5035 UnterentfeldenTel. +41(0)62 835 30 20
Appenzell AusserrhodenInterkantonales Labor
Mühlentalstr. 188
8200 SchaffhausenTel. +41(0)52 632 74 80
Appenzell InnerrhodenInterkantonales Labor
Mühlentalstr. 188
8200 SchaffhausenTel. +41(0)52 632 74 80
Basel-LandschaftAmt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen
Gräubernstrasse 12
4410 LiestalTel. +41(0)61 552 20 00
Basel-StadtKantonales Laboratorium
Kannenfeldstrasse 2
4056 BaselTel. +41(0)61 385 25 00
Bern
FribourgService de la sécurité alimentaire et des affaires vétérinaires (SAAV)
Impasse de la Colline 4
1762 GivisiezTel. +41(0)26 305 80 00
Fürstentum LiechtensteinAmt für Lebensmittelkontrolle und Veterinärwesen
Postplatz 2
9494 SchaanTel +423 236 73 11
GenèveService de la consommation et des affaires vétérinaires
Postfach 76
1211 Genève 4 PlainpalaisTel. +41(0)22 546 56 00
GlarusAmt für Lebensmittelsicherheit und Tiergesundheit
Ringstrasse 10
7001 ChurTel. +41(0)81 257 24 15
GraubündenAmt für Lebensmittelsicherheit und Tiergesundheit
Ringstrasse 10
7001 ChurTel. +41 81 257 24 15
JuraService de la consommation et des affaires vétérinaires
20, faubourg des Capucins
2800 DelémontTel. +41(0)32 420 52 80
LuzernDienststelle Lebensmittelkontrolle und Verbraucherschutz
Meyerstrasse 20
6002 LuzernTel. +41 41 248 84 03
NeuchâtelService de la consommation
Rue Jehanne-de-Hochberg 5
case postale
2001 NeuchâtelTel. +41(0)32 889 68 30
NidwaldenLaboratorium der Urkantone
Postfach 363
6440 BrunnenTel. +41(0)41 825 41 41
ObwaldenLaboratorium der Urkantone
Postfach 363
6440 BrunnenTel. +41(0)41 825 41 41
SchaffhausenInterkantonales Labor
Mühlentalstr. 188
8200 SchaffhausenTel. +41(0)52 632 74 80
SchwyzLaboratorium der Urkantone
Postfach 363
6440 BrunnenTel. +41(0)41 825 41 41
SolothurnKantonale Lebensmittelkontrolle
Greibenhof
Werkhofstr. 5
4509 SolothurnTel. +41(0)32 627 24 03
St. GallenAmt für Verbraucherschutz und Veterinärwesen
Kantonales LaborBlarerstr. 2
9001 St. Gallen
Tel. +41(0)58 229 28 00
ThurgauKantonales Laboratorium
Spannerstr. 20
8510 FrauenfeldTel. +41(0)58 345 53 00
TicinoLaboratorio Cantonale
Via Mirasole 22
6500 BellinzonaTel. +41(0)91 814 61 11
Uri
ValaisService de la consommation et affaires vétérinaires
Rue Pré-d’Amédée 2
1950 SionTel. +41(0)27 606 49 50
VaudOffice de la Consommation
Chemin de Boveresses 155
Case postale 48
1066 EpalingesTel. +41(0)21 316 43 43
ZugAmt für Verbraucherschutz Lebensmittelkontrolle
Zugerstrasse 50
6312 SteinhausenTel. +41(0) 41 723 74 00
ZürichKantonales Labor Zürich
Postfach
8032 ZürichTel. +41(0)43 244 71 00
Für Journalistinnen und Journalisten
Journalistinnen und Journalisten wenden sich mit spezifischen Themen bitte in erster Linie an den jeweiligen Kanton (siehe oben). Bei Anfragen zu kantonsübergreifenden Themen können Sie sich an das Verbandspräsidium wenden:
Dr. Alda Breitenmoser
medien@kantonschemiker.ch

Aargau
Appenzell Ausserrhoden
Appenzell Innerrhoden
Basel-Landschaft
Basel-Stadt
Bern
Fribourg
Fürstentum Liechtenstein
Genève
Glarus
Graubünden
Jura
Luzern
Neuchâtel
Nidwalden
Obwalden
Schaffhausen
Schwyz
Solothurn
St. Gallen
Thurgau
Ticino
Uri
Valais
Vaud
Zug
Zürich